Skip to main content

Katzenabwehr – 13 Effektive Methoden: So wirst du Katzenkot los

Katzenabwehr mit dieser Katzenschreck Pflanze

Schon wieder Katzenkot im Garten? Oder wurde mit Urin markiert? Das sind die 2 Hauptprobleme wenn Katzen in der Nähe sind.

Leider kannst du deinem Nachbarn nicht verbieten, seine Katze frei laufen zu lassen. Ebenso unmöglich ist es, den Kletterkünstler mit hohen Zäunen daran zu hindern, deinen Garten als Toilette zu benutzen.

Im folgenden findest du eine umfangreiche Auflistung von Katzenabwehr Methoden um Katzen aus dem Garten endgültig zu vertreiben.

 

Wie diese Methoden im einzelnen funktionieren, erfährst du in diesem Beitrag.

1. Natürliche Katzenabwehr im Garten

Katzen sind sehr saubere Tiere. Nicht nur die regelmäßige Fellpflege gehört zur Routine. Ebenso sind sie sehr darauf bedacht, ihr “Zuhause” rein zu halten.

Folglich suchen sie für ihr Geschäft nicht den eigenen, sondern benachbarte Gärten auf. Gleichzeitig markieren die Tiere ihr selbst ernanntes Revier, um Artgenossen aus ihrem Umkreis fernzuhalten.

Dies geschieht über körpereigene Duftstoffe, die sie an Bäumen, Zäunen und Steinen hinterlassen, indem sie ihr Fell daran reiben oder es anpinkeln.

Um Katzen von deinem Grundstück zu vertreiben, kannst du Gerüche nutzen. Viele unterschiedliche Gewächse sondern Aromen ab, die Katzen als unangenehm empfinden.

Vordergründig handelt es sich dabei um Kräuter, da diese reich an ätherischen Ölen sind. Doch Vorsicht, Katzenminze bildet eine Ausnahme. Ihr Geruch zieht Katzen förmlich an.

Folgende Pflanzen riechen für Katzen sehr unangenehm:

Pflanzen dienen darüber hinaus auch als Hecke zur Katzenabwehr. Ersetze den klassischen Gartenzaun zum Beispiel mit einer blickdichten, dornigen Sträucherhecke. Eine höhe von 1m bis 1,50m ist dabei ausreichend.

Damit hältst du Katzen nicht nur aus dem Garten fern, sondern bietest gleichzeitig Vögeln und Insekten eine Brutmöglichkeit beziehungsweise Nahrungsquelle.

Folgende Sträucher sind ideal zur Katzenabwehr geeignet:

Keine Sorge, Katzen werden sich nicht an den spitzen Dornen verletzen. Unbekanntes Areal tasten sie vorsichtig mit den Pfoten ab.

Anders als bei Hunden sind die Ballen nicht verhornt sondern so empfindlich, dass sie bereits bei der kleinsten Schmerzwahrnehmung vor dem Betreten deines Grundstücks zurück schrecken werden.

Weitere Tipps gegen Katzenkot:

  • Steingarten: Eine tolle Möglichkeit, ihnen ihr Geschäft zu verwehren. Da Katzen lockere Erde als Toilette bevorzugen, um ihre Hinterlassenschaft einbuddeln zu können.
  • Sandkasten mit Deckel:* Sollten deine Kinder einen eigenen Sandkasten besitzen, solltest du diesen unbedingt mit einem Deckel oder einer Plane abdecken.
  • Katzenkot regelmäßig entfernen: Letztendlich hilft es auch, den Kot regelmäßig zu entfernen. Erfahrungsgemäß suchen sich Katzen dann eine andere Toilette. Kot ist nämlich ebenfalls eine Methode, das eigene Revier zu markieren. Das Entfernen ist ein Zeichen dafür, dass die Katze hier nicht konkurrenzlos ist.

2. Katzenabwehr am Auto

Katzen zerbeißen im Gegensatz zu Mardern keine elektrischen Leitungen und Schläuche. Trotzdem können sie den Lack beschädigen und hinterlassen Katzenpfoten Abdrücke. Das ist ärgerlich.

Katzenabwehr Auto mit diesen Maßnahmen gelingt es.

Quell: Pixabay/StockSnap

Vor allem im Winter nutzen die Tiere eine aufgewärmte Motorhaube gerne, um es sich gemütlich zu machen. Rutschen Sie dabei ab, fahren sie durchaus auch mal die Krallen aus und hinterlassen Kratzer im Lack.

Nicht immer haftet die Versicherung deines Nachbarn aufgrund der mangelnden Beweislage. Denn es muss zweifelsfrei nachgewiesen werden welche Katze den Schaden verursacht hat. Das ist schwierig.

Zum Glück gibt es auch für diesen Zweck nützliche Katzenschreck-Produkte mit deren Hilfe man Katzen vom Auto fernhalten kann.

  1. Am besten bringst du dein Auto in einer Garage unter. Steht dir nur ein Carport oder ein öffentlicher Parkplatz zur Verfügung, ist eine Textilgarage* ebenso hilfreich.
  2. Des Weiteren hat es sich etabliert, die Reifen des Autos mit Katzenabwehrspray einzusprühen. Da der Geruch auf ätherischen Ölen basiert, ist er für Katzen sehr unangenehm. Eine Auswahl von Katzenabwehrspray findest du HIER.
  3. Ein weiterer effektiver Katzenschreck für das Auto ist ein Ultraschallgerät. Es ist mit einem Bewegungsmelder ausgestattet und sendet einen hochfrequenten, für Menschen nicht hörbaren, Ton der die Katzen vom Auto fernhält. Einige Geräte sind zusätzlich mit Blitzlicht ausgestattet, dies verstärkt den Schreck für die Katzen zusätzlich. Welches Gerät bei mir sehr gute Ergebnisse erzielt hat, erfährst du in diesem Artikel.
  4. Als Katzenabwehr am Auto eignet sich auch der Einsatz von Katzenschreck Granulat. Du kannst damit den Boden oder Pflanzbereiche um das Auto herum bestreuen. Das Granulat ist sehr effektiv, gebrauchsfertig und kann direkt ausgebracht werden. Die Wirkdauer erstreckt sich über mehrere Wochen. Welches Katzenschreck Granulat wirklich hilft erfährst du HIER.

3. Katzenabwehr mit Spray

Optimal für das fernhalten der Nachbarskatze an Problemstellen eignet sich zum Beispiel ein Katzenabwehr Spray. Die Zerstäuberflüssigkeit schreckt die Vierbeiner mithilfe eines Duftes ab, hinterlässt aber keine Rückstände auf Materialien.

Compo – einfache Handhabung – Spray*

11,91 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 9. Juni 2023 18:54
Verfügbarkeit prüfen*

Du kannst es anwenden an der Haustüre, an Mauern oder im Blumenbeet. Welches Katzenabwehr Spray wirklich hilft, erfährst du HIER.

>> Mehr über Katzenschreck Sprays

 

4. Katzenabwehr am Baum oder Vogelhaus

Katzen jagen gerne in Bäumen nach Vögeln oder Vogelnestern. Auch ein Vogelhaus kann ein beliebtes Ziel sein um Beute zu machen. Um dies zu verhindern sind Katzenabwehrgürtel sehr gut geeignet.

Ein Gürtel versehen mit langen Metallstiften wird dabei um den Baum oder das Vogelhaus gelegt und hindert Katzen am hochklettern. Katzenabwehrgürtel sind kombinierbar und können dadurch an jede Baumstammdicke angepasst werden.

Schwegler – niedriger Preis – Katzenabwehrgürtel*

27,11 € 29,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 9. Juni 2023 18:55
Verfügbarkeit prüfen*

Ein weiterer Vorteil ist, dass der Katzengürtel schnell und einfach angebracht werden kann. Einmal positioniert ist er ein dauerhafter Katzenabwehrschutz der keine Wartung benötigt.

>> Mehr über Katzenabwehrgürtel

5. Katzenabwehr mit Pflanzen

Ein anmutende Gewächs aus Südafrika hat sich als richtig praktisch erwiesen. Hierzulande ist diese Katzenabwehr als Verpiss dich Pflanze (Plectranthus ornatus) bekannt.

Das nützliche Gewächs ist matt grün und trägt weiße Blüten.

Doch auf welche Weise wirkt die Verpiss dich Pflanze zur Katzenabwehr? Das Geheimnis liegt in ihren ätherischen Ölen. Der starke Duft nach Menthol, den Menschen nicht kaum wahrnehmen, hält Katzen auf Distanz.

Einfach 2 bis 5 Pflanzen in den Bereich pflanzen den Katzen als Eingang zum Garten nutzen. Dies wirkt wie eine unsichtbare Barriere und Katzen machen kehrt.

Wo du die Verpiss dich Pflanze kaufen kannst und wie du sie richtig pflegst, erfährst du HIER.

6. Katzenabwehr mit Spikes

Katzenabwehr Spikes bestehen aus witterungsbeständigem Kunststoff und sind mit Spitzen versehen. Die spitzen Aufsätze eignen sich ideal für Zäune, Mauern, Fensterbänke, etc. und sind eine gute Alternative um Katzen tierfreundlich aus dem Garten zu vertreiben.

Sie können auch als Beeteinfassung oder am Teichrand eingesetzt werden.

Katzen reagieren sehr empfindlich auf diesen spitzen Untergrund und meiden ihn. Mehr Infos zu den Katzenabwehr Spikes findest du in diesem Beitrag.

7. Katzenabwehr mit Strom

Zahlreiche Geräte zur Katzenabwehr werden mit Strom betrieben. Das hat den Vorteil, dass sie vollkommen automatisch arbeiten und höchstens mal die Batterien gewechselt werden muss.

Manche Modelle arbeiten mit Lichtblitzen, andere lösen einen Wasserstrahl aus, um die Nachbarskatze zu verjagen.

Wieder andere lassen ein akustisches Signal ertönen, das als abschreckendes Mittel dient. Sogar Kombinationsgeräte sind erhältlich. Fast alle strombetriebenen Geräte funktionieren mit einem Bewegungsmelder und sind mit Solar ausgerüstet. Dadurch haben sie kaum Batterieverbrauch..

Du möchtest wissen, welches Modell sich für deinen Garten am besten eignet? Dann schaue dir HIER meine Übersicht ausgewählter Produkte an und erfahre mehr über die Funktionsweise einer solchen Katzenabwehr.

8. Katzenabwehr mit Ultraschall

Auf Katzenschrecks die mit Ultraschall arbeiten, liegt ein besonderes Augenmerk. Sie gelten als äußerst effektiv und erlangen einen weitreichende Wirkung.

Nachdem der Bewegungsmelder die Katze wahrgenommen hat, sendet er einen hochfrequentierten Ton aus. Dieser ist für den Menschen unhörbar, wird jedoch von Katzen sehr gut wahrgenommen.

Damit dein Ultraschall Katzenschreck auch wirklich hilft, solltest du beim Kauf auf ein hochwertiges Modell achten. HIER erkläre ich dir, woran du gute Qualität erkennst.

9. Katzenabwehr am Vogelhaus

Zwar machen die Samtpfoten einen niedlichen Eindruck, ihre Verwandtschaft zu Raubkatzen äußert sich jedoch immer wieder in ihrem Verhalten. Es ist ihr natürlicher Jagdinstinkt, der sie dazu verleitet, Vögel aller Art zu reißen.

Leider nimmt der Lebensraum heimischer Vogelarten durch die zunehmende Bebauung immer weiter ab.

Ein Vogelhaus im eigenen Garten bietet ein sicheres Zuhause, sofern es vor Katzen geschützt ist. Zum Schutz dienen mehrere Maßnahmen wie zum Beispiel

  • ein Gitter vor der Einflugschneise
  • am Baumstamm oder an den Pfosten des Vogelhauses einen Katzenabwehrgürtel anbringen
  • ein freihängender Ort, der Katzen keine Klettermöglichkeiten bietet
  • die Anbringung in einem Dornenbusch, sofern für die Vögel keine Verletzungsgefahr besteht
  • Spikes/Dornengitter auf dem Dach des Vogelhauses anbringen

Möchtest du eine der genannten Methoden ausprobieren? Dann kannst du HIER und HIER mehr erfahren.

10. Katzenabwehr am Zaun

Die besten Möglichkeiten Katzen aus dem Garten dauerhaft fernzuhalten, setzen immer dort an wo sie beginnen den Garten zu betreten. Das sind meistens Zäune oder Mauern.

Hier empfiehlt es sich ganz besonders einen Katzenschreck einzusetzen.

Geeignete Produkte sind zum Beispiel:

Mit diesen Mitteln machst du deinen Garten sehr unattraktiv für Katzen machen. Folglich werden sie ihn links liegen lassen und lieber ein Grundstück weiter ziehen.

11. Katzenabwehrgürtel

Der Katzengürtel erfreut sich aufgrund seiner Einfachheit großer Beliebtheit. Es handelt sich um einen Metallring, welcher mit Metallstäben ausgestattet ist.

Schwegler – niedriger Preis – Katzenabwehrgürtel*

27,11 € 29,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 9. Juni 2023 18:55
Verfügbarkeit prüfen*

Indem du ihn an einem Baumstamm anbringst, dient er auch dem Schutz brütender Vögel. Jedoch musst du bei der Montage einige wichtige Faktoren, zum Beispiel die Höhe beachten. Lese hier, wie du einen Katzengürtel richtig anwendest.

>> Mehr über Katzenabwehrgürtel

12. Katzenabwehrmittel

Nicht immer muss eine Katzenabwehr Methode teuer sein. Möchtest du Geld sparen, gelingt es dir mit etwas Glück auch, die Nachbarskatze mit einfachen Hausmitteln vom Grundstück fernzuhalten. Zwar gelten die Hausmittel als geringfügig weniger erfolgsversprechend, aber für den Anfang sind sie einen Versuch wert. Bei nicht eintretenden Erwartungen kannst du immer noch zu einer der oben genannten Möglichkeiten greifen.

Probiere es doch mal mit:

  • verschiedenen Duftölen (Zitrusdüfte gelten als besonders effektiv)
  • Kaffeesatz
  • Knoblauch und Zwiebeln (im Beet verteilen)
  • Nelken
  • Menthol
  • Pfeffer
  • Chili

13. Katzenabwehr Test

Ehe du spontan einen Katzenschreck käufst, empfehle ich dir, dich umfassend mit der Materie auseinander zu setzen. Oft hört sich die Theorie sehr erfolgsversprechend an. In der Praxis droht aber die große Enttäuschung. Tatsächlich können Katzenabwehr Geräte wirklich effektiv sein. Allerdings nur, wenn du beim Kauf auf ein qualitatives Produkt achtest.

Aber woran erkennst du, ob es sich um ein geeignetes Modell handelt? Ist das teure Exemplar automatisch das Bessere? Kann man sich einen Katzenschreck auch selber bauen? Wo käufst du deine Katzenabwehr am besten und wie viel Ausgaben musst du einkalkulieren? Das alles erkläre ich dir HIER in meinem großen Katzenabwehr Test. Mit diesem bleibt dein Garten in Zukunft garantiert katzenfrei.